Kursbeschreibung Tango Argentino

Tango Argentino


Der Tango ist als Tanz das Schönste, was es gibt. Man muss ihn mit Kraft angehen, mit viel Zärtlichkeit und vielen Stunden Arbeit.
Antonio Todaro

Stefan und Gabi tanzen und lehren einen erfrischenden und modernen Tango Argentino und grenzen sich damit bewusst ab vom traditionellen Milonguero-Stil. Sie legen viel Wert auf das Erlernen von Führen und Geführtwerden, so dass jeder Tanguero und jede Tanguera auch in der Lage ist, auf sog. Milongas (Tanzveranstaltungen, auf denen Tango getanzt wird) mit anderen Partnern zu tanzen, auch wenn er / sie mit diesen noch nie zuvor getanzt hat.

Nach und nach werden alle im Tango üblichen Techniken erlernt (z.B. Paso Basico mit allen Variationen, Ochos, Ganchos, Moulinette, Sanguchito, Enganchos, Traspies, Sacadas, Leg Catch, Leg Wrap, Enrosque, Soltadas, uvm..), dabei wird viel Wert gelegt auf technisch sauberes und schönes Tanzen — der Spaß am Tanzen steht dabei aber natürlich immer im Vordergrund.

Getanzt wird zu unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen, mal traditionell, mal „Tango nuevo“, zwischendurch auch einmal sog. Neo- und Elektrotangos So wird es nie langweilig.‍

Die Kursinhalte im Einzelnen:

Einsteigerkurs:
Vorkenntnisse: nicht erforderlich

  • Baldosa
  • Paso basico cruzado (mit verschiedenen Variationen)
  • Parada und Verzierungen
  • Vorwärts- und Rückwärtsochos mit verschiedenen Übergängen u. Verzierungen
  • Lapiz


Fortgeschrittenen-Kurs 1:
Voraussetzung: Einsteigerkurs

  • Kleine Rechts- und kleine Linksdrehung
  • Sanguchito – Sandwich mit Verzierungen
  • Barrida
  • Cambio di Frente
  • Unterschiedliche Kombinationen aus den bisher erlernten Schritten


Fortgeschrittenen-Kurs 2:
Voraussetzung: Fortgeschrittenen-Kurs 1

  • Sanguchito mit weiteren Variationen
  • Ganchos
  • Größe Rechtsdrehung
  • Moulinette
  • Cunita
  • Verschiedene Kombinationen aus den bisher erlernten Schritten


Tango-Tanzkreis:
Voraussetzung: gutes Fortgeschrittenen-Niveau
Kombination und Vertiefung verschiedener tangotypischer Figuren, Verbesserung der Technik, des Führens und der Kommunikation im Paar, neue spannende Figuren, teils aus dem sog. Bühnentango übernommen uvm.